Warum wir das tun

Eisenstadt 300x225Ziel ist die Entwicklung eines Selbsterfahrungstrainings für Beraterinnen und Berater und eines Handbuchs entsprechend der unten beschriebenen Situation. Der Schwerpunkt liegt auf den helfenden Berufen, die Dienstleistungen auf konstruktivistischer Basis anbieten, was einer der am häufigsten verwendeten Ansätze ist. Es handelt sich um einen klientenorientierten Ansatz, bei dem der Fachmann und der Klient gleichberechtigte Partner sind. Die Sprache ist das Hauptinstrument, das verwendet wird, um eine Verständigungsebene zwischen ihnen zu finden und den Klienten dabei zu unterstützen, Lösungen für sein Problem zu finden. Aber viele Probleme gehen damit Hand in Hand. Deshalb ist es auch unser Ziel, Expertenwissen unter den Spezialisten für konstruktivistische Beratung zu teilen, da diese Art der Beratung für die heutige turbulente Welt sehr effektiv ist.

Der Fachmann und der Klient haben jeweils ihre eigenen Wertesysteme, persönlichen Grenzen, Sprachmuster, sozialen und kulturellen Hintergründe usw. All dies ist eine Quelle von Missverständnissen, vorurteilsbehafteten Situationen, Konflikten, Schwierigkeiten verschiedenster Art. Die Effizienz des Hilfeprozesses kann leicht nachlassen. Helfende Fachkräfte verfügen über viele qualitativ hochwertige Instrumente und Ansätze, haben aber im Allgemeinen keine inneren Fähigkeiten, um die Instrumente maximal zu nutzen, da Bildungsprogramme sich normalerweise nicht genügend auf klar definierte "innere Zustands"-Faktoren konzentrieren. Das bedeutet, dass Fachkräfte in der Regel nicht wissen, wie sie intern mit Unterschieden zwischen ihrem Wertesystem und dem Wertesystem ihrer Klienten, Mehrdeutigkeiten, unterschiedlichen Sprachmustern usw. umgehen sollen. In der Praxis geben sie z.B. oft ihre eigenen Überzeugungen an ihre Klienten weiter, ohne sich dessen bewusst zu sein, und verderben so die Qualität der konstruktivistischen Beratung.

Das Hauptproblem im Bereich der Beratung besteht darin, dass Beraterinnen und Berater mit einer Komplexität unterschiedlicher Persönlichkeiten (auch des Selbst) und äußerer Umstände umgehen müssen. Das führt zu Unsicherheit, Konflikten, mangelnder Vorhersehbarkeit des Ergebnisses, Verwirrung der Werte (des Selbst, der Organisation, des Klienten) und vielem mehr. Es ist z.B. erwiesen, dass praktisch jeder Probleme hat, mit Mehrdeutigkeit umzugehen, d.h. mit Situationen, die eine Menge unterschiedlicher oder sogar widersprüchlicher Interpretationen und Folgereaktionen erlauben oder sogar bedingen. Und ein wichtiger Aspekt ist, dass diese Probleme meist auf einer unbewussten Ebene liegen - wir sind uns ihrer nicht bewusst. Dies betrifft auch die vernachlässigten Körper-Geist-Interaktionen: Sich ihrer bewusst zu sein, ist einer der relevanten unterstützenden Faktoren im Hilfeprozess, und Beraterinnen und Berater sind dafür nicht ausgebildet. Deshalb ist die Darstellung ein wichtiger Teil der Ausbildung.
86261824 195575455164013 1323444900397580288 o
86443180 195575408497351 658955318734094336 n
86469417 195575411830684 5888178740072022016 n

© 2020 Verein zur Arbeitsplatzförderung